Juni 01, 2024, 10:37:46
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
News:
Seiten: [1]   Nach unten
  Drucken  
Autor Thema: Endgeschwindigkeit KS 50 Typ 530-014??  (Gelesen 12617 mal)
KS 50 watercooled
IG-Mitglied

Offline Offline

Beiträge: 344



Profil anzeigen E-Mail
« am: Juni 13, 2006, 07:17:56 »

Halli Hallo!

Bin in den letzten Tagen mal wieder öfter mit meiner KS 50 watercooled Typ 530-014 Bj. 80 gefahren und mir ist schon immer aufgefallen, dass diese sehr Drehzahlfreudig ist (dreht bis in den roten Bereich des Drehzahlmessers auf gerader Strecke und das im Originalzustand). Dabei zeigt mein Tacho etwas über 90 km/h an. Dachte mir immer, dass diese bestimmt um die knappe 100km/h aufgrund der hohen Drehzahl laufen muss (habe bisher dem Tacho nicht getraut).


Heute bei dem strahlenden Wetter, habe ich mir und meiner KS 50 eine Ausfahrt in den Biergarten gegönnt und da ein Kumpel von mir mit dem Motorrad dabei war, habe ich ihm gesagt, sobald ich die Hand hebe, soll er doch einmal auf seinen Tacho schauen und mir sagen, wie schnell ich mit meiner KS war. Sobald ich nun die 10.000 U/min Grenze erreicht hatte, gab ich ihm das zeichen und habe ihn später dann gefragt, wie schnell ich war. Er meinte, dass sein Tachon 91 km/h angezeigt hat.

Da die KS 50 ja original mit 85km/h eingetragen ist, verwundert mich diese min. Abweichung von 6 km/h schon einwenig! Dachte bisher,dass  die offenen 50er  locker 100 Sachen original laufen!

Mir ist es ja eigentluich egal, wie schnell Se läuft, da ich keinen Pokal damit gewinnen, sondern nur ab und zu gemütlich damit fahren möchte!

Aber interessieren würde mich dies schon!
Wie ist dies bei Euren Ks 50, bzw. hat jemand Erfahrung und kann mir sagen, ob die 91 km/h  gut sind oder gibt es unter den 530er Modellen wirklich welche, die 100km/h im Originalzustand laufen? - Müsste ja bedeuten, dass diese mind. 11.000 U/min. drehen und total im roten Bereich vom Drehzahlmesser liegen müssten.


Noch eine Frage:

Auf dem Typenschild des Motors steht unter Liste kein Buchstabe, sondern bei mir eine 9? - Dachte immer, dass diese Listenangaben immer mit Buchstaben gemacht wurden.
Da die Liste ja angibt, welche Änderungen innerhalb eines Modelljahres gemacht wurden, würde es mich schon interessieren, welchen Umfang die Änderungen an meinem Motor gegenüber den vorangegangenen Listen gehabt haben. Gab es da eine Tabelle bzw. eine Umschlüsselung, welche Änderungen in den verschiedenen Listen gemacht wurden?


Ich weiß, Fragen, über Fragen.. aber viell weiß dies jemand und kann mir darauf eine Antwort geben?
Wäre auf jeden Fall dankbar dafür!

P.s Habe nun endlich auch meine Blinkeranlage umgerüstet und die Blinkerschaltung über das integrierte Blinkerrelais der Ulo Box vorgenommen und die bisherigen 21 W Lampen, gegen 10 W Lampen beim Blinker ersetzt! Das Bosch Bimetallrelais, habe ich gleich entsorgt, denn dies ist ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Endlich schön hell leuchtende Blinker, die Drehzahlunabhängig geschaltet werden!

Danke Ewald, für die Schaltpläne der Ulo Box!

Gruß
Jens
Gespeichert
Marco W.
Administrator

Offline Offline

Beiträge: 1408



Profil anzeigen WWW
« Antworten #1 am: Juni 13, 2006, 08:48:22 »

Da müßte Werner eigentlich besser etwas zu sagen können, aber ob das aussagekräftig ist, weiß ich nicht. Werner fährt ein untengeführtes Pleuel und ein komplett überholten Motor.
Ich denke meine 73er WC scheidet hier zum Vergleich völlig aus......

Aber zu guter letzt natürlch auch vom Leistungsgewicht abhängig !

Gruß Marco
Gespeichert

  Erst kommt die Standfestigkeit, dann die Leistung...   [/u]  [/size]
Werner-KS
IG-Mitglied

Offline Offline

Beiträge: 559


Profil anzeigen
« Antworten #2 am: Juni 13, 2006, 11:30:46 »

Nach Tacho geht meine mit kurzem Anlauf 95, mit längerem laut Mattes etwas über 100. Ich vermute das es echte 90 sind die das Maschinchen mit mir (93kg, 1,93m) aufrecht sitzend läuft. Das der Motor dabei dreht wie verrückt kann ich nur bestätigen. Erstaunlich ist eher wie zäh die Maschine das Tempo auch auf leichten Steigungen hält- bergauf dürfte sie der absolute Kreidler und Herculesschreck sein. Ich vermute das die letzte KS50 so ca. 8 PS Leistung hat.

Gruß Werner
Gespeichert
KS 50 watercooled
IG-Mitglied

Offline Offline

Beiträge: 344



Profil anzeigen E-Mail
« Antworten #3 am: Juni 14, 2006, 07:27:23 »

Mmhh.. dann scheint ja meine KS mit einer Endgeschwindigkeit von 91 km/h mit einem Leistungsgewicht von 82Kg im guten Durchschnitt zu liegen?!  :smile:
@Werner: Dann dreht ja Deine KS deutlich über 11.000 U/min , damit Du diese Geschwindigkeit erreichen kannst???
Warum wurde von Zündapp bei den neueren KS 50 die Kurbelwellen umgestellt - von unten geführt auf oben geführte Pleuel?
Bekommt man die alten Kurbelwellen mit unten geführter Pleuel noch als qualitativ hochwertiges Neuteil?

@Marco: Dann weißt Du zumindest jetzt schon, welche Kurbelwelle bei meiner Motorgeneralüberholung im Winter von Dir rein muss Wink

@Werner: Kann Dir da nur zustimmen....Als ich vor 3 Jahren auf einem 50ccm Treffen war, bei dem auch zahlreiche Kreidler, Hercules und Puch fahrer anwesend waren, machten wir auch eine gemeinsame Ausfahrt ca. 20 km mit ca. 35 Fahrern... Danach kamen alle Kreidlerfahrer und fragten mich, ob ich an meiner Maschine irgendwas gemacht habe, da ich allen deutlich davon gezogen bin und bei leichten Steigungen, habe ich nicht einmal schalten müssen - Das waren Gesichter von denen Wink

Ich habe die KS 50 watercooled den Typ 530-014 Bj. 80 (das letzte Modell mit gelochten Scheibenbremsen)... gehört diese auch zu denen, aus der letzen Baureihe, die nach Deinen Angaben ca.8 Ps hat? Mmhh... dann müsste ja noch mehr in der Endgeschwindigkeit  drin sein Wink

Weiß denn niemand zu meiner Frage, mit der Liste bescheid?
Gespeichert
Marco W.
Administrator

Offline Offline

Beiträge: 1408



Profil anzeigen WWW
« Antworten #4 am: Juni 14, 2006, 08:13:03 »

Natürlich gibt es die Wellen noch in sehr guter Qualität, nur ebend nicht alt topp Racingwelle mit Racinglagern und Racingdichtungen im Set für 89€ wie bei ebay....... :mrgreen:

Du kannst ja mal versuchen hinten einen Zahn weniger zu fahren, ggf. bringt es dir etwas mehr Geschwindigkeit.


MfG: Marco
Gespeichert

  Erst kommt die Standfestigkeit, dann die Leistung...   [/u]  [/size]
Sascha
Gast
« Antworten #5 am: Juni 14, 2006, 08:23:31 »

Hallo Jens,

meine 5 St. KS 50 - von WC, Bj. '76 (12 je gebaute KS 50 530) über Super Sport TT bis WC TT Bj. '80 - befinden sich m. E. alle in technisch einwandfreiem Zustand. Laut Tacho laufen sie alle auf der Geraden um die 90-95km/h. Bergab hat meine Grüne mal 105 geschafft. Wenn ich mal die Genauigkeit der Instrumente berücksichtige, gehe ich von echten 85 - bis 90 km/h auf der Geraden aus. Das entspricht auch den Meßwerten aus der damaligen Literatur. Die "lockeren 100km/h" am besten mit Beifahrer, berghoch kommt aus der Welt der Sagen und Legenden - Oder gab's vielleicht früher Rennsprit an der Tankstelle?

Habe einen alten Vergleichstest aus den 70ern: KS 50 WC TT, Hercules, KTM und Puch(?). Die Leistungsdiagramme darin zeigen, daß die Zündapp zwischen ca. 4000 - 6000U/min die höchste Leistung hat. das erklärt die Überlegenheit beim Durchzug.

Es gibt gute untengeführte Nachabuwellen von der Firma Rito. Bei top-racing Wellen wurde von den Kreidlern bisher nur der angeblich nicht tief genug gehärtete Hubzapfen bemängelt. Dessen gemessene Härte und -tiefe liegen aber höher als die von höher belasteten, gleitgelagerten Kolbenbolzen im Automobilbau.

Gruß,
Sascha :smile:
Gespeichert
KS 50 watercooled
IG-Mitglied

Offline Offline

Beiträge: 344



Profil anzeigen E-Mail
« Antworten #6 am: Juni 14, 2006, 07:37:08 »

Danke für die Antworten!

Ok, dann liegt meine KS 50 ja im guten Schnitt;) Wobei der Marco meinen Motor bei der Gerealüberholung im Winter, beim tausch der Kurbelwelle, gerne auf die unten geführte leichtere Variante aus den ersten KS 50 Modellen zurückgreifen darf, wenn es wirklich sehr noch hochwertige Wellen in dieser Ausführung gibt! Wink

@Marco: Da verlasse ich mich ganz auf Dich, dass mir da keine super alt top Racingwelle von den Superverkäufern von Ebäähh reinkommt Wink

Ne, das mit dem Austausch des hinteren Zahnrades um das Moped auf höhere Geschwindigkeit zu bringen, lasse ich lieber bleiben! - Liebe mein Moped, gerade weil es so schön original ist Wink

Weiß denn niemand warum Zündapp seinerzeit, dass Kurbelwellenprogramm bei den KS 50 Modellen von unten auf oben geführte Pleuel gewechselt hat? - Muss doch einen Grund gehabt haben, oder? Bisher lese ich nur Vorteile der unten geführten gegen die oben geführten Pleuel?!
Gespeichert
Marco W.
Administrator

Offline Offline

Beiträge: 1408



Profil anzeigen WWW
« Antworten #7 am: Juni 14, 2006, 07:49:09 »

Zitat von: "Sascha"
Es gibt gute untengeführte Nachabuwellen von der Firma Rito. Bei top-racing Wellen wurde von den Kreidlern bisher nur der angeblich nicht tief genug gehärtete Hubzapfen bemängelt. Dessen gemessene Härte und -tiefe liegen aber höher als die von höher belasteten, gleitgelagerten Kolbenbolzen im Automobilbau.

Gruß,
Sascha :smile:



Vergleichst Du jetzt Äpfeln mit Bananen ? Vergleichst Du jetzt Gleit mit Wälzlagerung und schwafelst da mit vergleichbaren Härtetiefen ?

Wirklich lächerlich !

Die tollen derzeit käuflichen ebay Billigwellen sind oft schlecht gewuchtet und schlecht verpresst, folgerung ist ein schlechter Rundlauf.


Schönen Gruß Marco
Gespeichert

  Erst kommt die Standfestigkeit, dann die Leistung...   [/u]  [/size]
till.kaufmann
Gast
« Antworten #8 am: Juni 29, 2006, 02:13:06 »

Was ist der Unterschied zwischen einem oben- und untengeführten Pleul ?
Gespeichert
Werner-KS
IG-Mitglied

Offline Offline

Beiträge: 559


Profil anzeigen
« Antworten #9 am: Juni 29, 2006, 08:41:48 »

Grob gesagt wird beim untengeführten Pleuel das Pleuel im unteren Lager von der Kurbelwelle seitlich geführt, beim obengeführtem müsste es vom Kolben seitlich geführt werden, also mit großem seitlichem Spiel im unteren Pleuellager.

Gruß Werner
Gespeichert
Marco W.
Administrator

Offline Offline

Beiträge: 1408



Profil anzeigen WWW
« Antworten #10 am: Juni 29, 2006, 08:59:42 »

............und dadurch ist das Pleuelauge oben natürlich wesentlich größe = schwerer. Folglich steigt dias Gewicht der geradlinig beschleunigten / gebremsten Massen.
Gespeichert

  Erst kommt die Standfestigkeit, dann die Leistung...   [/u]  [/size]
KS 50 watercooled
IG-Mitglied

Offline Offline

Beiträge: 344



Profil anzeigen E-Mail
« Antworten #11 am: Juli 04, 2006, 11:22:58 »

Warum   hat man denn damals die Produktion von unten geführten Pleuel auf oben geführte gewechselt?

Lese bisher nämlich nur Nachteile von der oben geführten Pleuel und deren Gewicht, dass zu Geschwindigkeitseinbußen gegenüber der unten geführten Variante führt...!

Gab es da Gründe für?
Gespeichert
Ewald

Offline Offline

Beiträge: 157



Profil anzeigen
« Antworten #12 am: Juli 04, 2006, 11:39:15 »

Ich hörte mal von einem deutschen Werkstattbesitzer, daß man die Höchstdrehzahl verringern und gleichzeitig die Standzeit erhöhen wollte! Nachdem das untere Pleuellager schwimmt, sollten Einlaufrillen vermieden werden!

PS: Ob daß die wahren Absichten waren, kann ich nicht bestätigen!
Gespeichert
Seiten: [1]   Nach oben
  Drucken  
 
Gehe zu: